Transmissibilität somatischer Permeabilität translatierende Transmissionen und deren Erzeugung

Abstract
Problemstellung:
Energetisieren von Stoffen gerade im Bereich der Nahrungsmittelveredelung und deren Umsetzung stößt jeher auf geringes technisches Verständnis bei Umsetzung, Anwendung und Konsum [I].
[I] https://www.darc.de/der-club/referate/emv/
Identifikation des Problems
Zur Steigerung der Effizienz hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Reproduktion und Anwendung bedarf es der Beachtung der Physik. Wie bereits in [I] beschrieben werden bisherige kommerzielle elektromagnetische Anwendungen auf einen Frequenzbereich von 144015000 Hz referenziert.
Es gilt:

mit



mit

mit

sowie

mit


bzw:

mit


Optimale relative Darstellung der Körpergröße zur Wellenlänge

Die Voraussetzung der optimalen Korrelation der somatische Ausdehnung und Wellenlänge λ beruht auf [II] und gilt es bezüglich [I] individuell an den prekadaverlichen Zustand anzupassen.
Aus [II] ergibt sich:

und

mit


ergibt sich zu:

bzw:

Problemlösung:
Physische und praktische Umsetzung einer möglichen Problemlösung:
Folgende Bilderstrecke erläutert Umfang und Aufbau individueller Transmissibilität somatischer Permeabilität translatierende Transmissionen
Erster Iterationsschritt:
Schaffen eine Schnittstelle zwischen Hochfrequenzgenerator und dem fluiden Medium/Lebensmittel.


Der Aufbau vermag eine Individualisierung der somatischen Größe und lässt sich schrittweise auf das Individuum einstellen. Der abgebildete Versuchsaufbau zeigt eine stufenweise veränderbare HF-Quelle, welche sich in 5 kHz-Schritt manipulieren lässt.
Für den Probanden wird [XVI] mit 1,8598 m angenommen somit ergibt sich [XVII] zu 161,3000 MHz.

Start der Messreihen:
Mit steigender Zunahme des Kehrwerts von [XII] sind strukturelle Veränderungen im Fluid zu verzeichnen.



Nach abgeschlossener Anwendung:

mit freundlicher Unterstützung von:
Schabeck-Industries
DFA
Großartig, einfach Großartig!