Relaisfunkstelle Hambach, DB0NW (ex DO0ACR)
Relaisfunkstelle DB0NW
Die Relaisfunkstelle wurde wieder reaktiviert
Frequenz: 438,9625 MHz – 7,6 MHz Shift
Hardware: Yaesu DR1X
Mode: C4FM + FM
Rufzeicheninhaber: DC1UR
Standort: Hambach
Adresse: Burgschänke Rittersberg, Am Hambacher Schloß 19, 67434 Neustadt/Weinstraße
Livestream: http://speckmarschall.de:8000/db0nw
Status: via www.darc.de/k13 einsehbar
Netzwerkanbindung: keine
Informationen zur Netzwerkanbindung:
Die Relaisfunkstelle verfügt derzeit weder über eine Anbindung an das Internet noch an das HAMnet. Infolgedessen ist eine Integration in überregionale digitale Sprachkommunikationsnetze nicht gegeben. Dies betrifft insbesondere Systeme wie DMR, D-STAR, Wires-X sowie YSF, deren Funktionalität auf einer paketvermittelten IP-Infrastruktur basiert. Ohne eine solche Netzwerkanbindung ist der Betrieb auf lokale Sprachkommunikation im klassischen Relaisbetrieb beschränkt, während netzwerkbasierte Verknüpfungen, wie etwa die Anbindung an überregionale Talkgroups oder Cross-Mode-Gateways, nicht realisierbar sind.
Charakteristik der Sende- und Empfangsreichweite
(Ausbreitungscharakteristik)


Aktuelles:
10.08.2025
Frank Humbert (Rufzeichen DL6FH) übermittelte eine Mitteilung an Andreas Wolfgang Wieland (Rufzeichen DL8WA), welche dieser im Anschluss an den Deutschland-Rundspruch des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V. (DARC e. V.) via Relaisfunkstelle Kalmit, DB0XK, verlas.
„Hier ist Delta Lima 8 Whisky Alpha, der Andreas in Walldorf mit dem Deutschlandrundspruch und ich habe hier noch eine Meldung, die ist von lokalem Interesse und zwar Delta Bravo 0 November Whisky back on air, die Maxburg sendet wieder. Am 10. März 2025 verstummte unser Neustadter 70 cm Relais überraschend von einem Tag auf den anderen. Bei der unmittelbar durchgeführten Visite des Repeaters stellte sich heraus, dass der Sender einen immensen Strom aufnahm, aber quasi keine Ausgangsleistung mehr abgab. Um weiteren Schaden abzuwenden, wurde das YAESU DR1X abgeschaltet und zur Überprüfung demontiert. Ein Reparaturversuch, bei dem Komponenten aus dem ebenfalls nicht einsatzbereiten Ersatzrepeater entnommen und in den Hauptrepeater verpflanzt wurden, führten leider nicht zum Erfolg. Im Gegenteil, der Ersatzrepeater war danach komplett tot. An diesem Tiefpunkt betrat dann der Retter Manfred Delta Lima 2 India Alpha Oscar die Bühne und der es schaffte mit großem Sachverstand und einer gehörigen Portion Cleverness beide Geräte Wiederherzustellen. Der Ersatzrepeater wurde mittels eines Displaymoduls eines FTM 400 einem Werksreset unterzogen und erklärte sich danach wieder zur Zusammenarbeit bereit. Im Hauptrepeater montierte Manfred einen 33 Ohm Widerstand Huckepack auf das defekte Originalbauteil und tauchte so auch dieser Maschine auf unkonventionelle Wiederleben ein. Am 15. Juli sollte dann DB0NW wieder in Betrieb gehen. Jedoch stellte sich heraus, dass eine massive Fehlanpassung im Eingangsfilter des Duplexers vorlag und der Sender bei einem SWR von 3 die Ausgangsleistung abregelte. Damit war die Inbetriebnahme zunächst gescheitert. Helmut Delta Charlie 1 Uniform Romeo beschloss, den Ersatzduplexer in die Wartung zu geben, um diesen neu abgleichen zu lassen. Leider musste DB0NW unterdessen abgeschaltet bleiben. Nach Eintreffen des gewarteten Duplexers wurde etwa drei Wochen später, am 5. August, ein weiterer Versuch gestartet, das Relais wieder in die Luft zu bekommen. Glücklicherweise ging diesmal alles glatt und die Maxburg sendete gegen 14.30 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit wieder ihre langvermisste Kennung in die Rheinebene. Delta Bravo 0 November Whiskey arbeitet im Downlink auf 438,9625 MHz. Wie die Kalmit DB0XK ist auch dieser Repeater ein Träger gesteuert. Es werden keine Sub- oder Steuertöne benötigt. Die Modulationsarten sind FM und lokal auch C4FM. Eine Anbindung an das Wires-X- oder YSF-Netz gibt es bislang nicht. Großer Dank gilt Helmut Delta Charlie 1 Uniform Romeo, dem Betreiber von DB0NW, für sein Engagement und seine Ausdauer. Ebenfalls beteiligt war Achim DF2UF, der Helmut mit Rat und Tat unterstützte. Besonderer Dank wird Manfred Delta Lima 2 India Alpha Oscar zuteil, für die gekonnte Wiederherstellung bei der DR1X Repeater. Vor seinem Ausfall wurde unser lokales 70cm Relais recht stiefmütterlich behandelt. Nach seiner Frischzellenkur spielt es allerdings wieder dynamisch auf und es macht großen Spaß sowohl in FM als auch in C4FM darüber zu arbeiten. Dieses nicht ganz so prominente Relais stellt eine äußerst attraktive Alternative zu den großen Repeatern auf zwei Meter dar. Lasst uns diese Möglichkeiten nutzen. 73 de Frank, Delta Lima 6, Foxtrott, Hotel. Ja, das war die Meldung vom Frank und nach einer ganz kleinen Umschaltpause komme ich denn auch zum Bestätigungsverkehr. Aber ich brauche erst etwas zu schreiben. Kleinen Augenblick bitte.“
EBD, DL8WA, Andreas Wolfgang Wieland
05.08.2025
Die Relaisfunkstelle wurde wieder am originären Standort reaktiviert. Wie DL2IAO, Manfred Hund berichtet, konnte er die Relaisfunkstelle (DR1X) nach einer Reparatur wieder zum Leben erwecken. EBD DL2IAO 19:50:42MESZ via 431,3625 MHz. Nach dem Abgleich der ursprünglich vorgesehenen Duplexweiche wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob die aktuell eingesetzte Konfiguration beibehalten oder auf die ursprüngliche Konfiguration zurückgewechselt wird. EBD: DC1UR 21:35:42 via 430,200 MHz. Derzeit sei eine Ersatzrelaisfunkstelle in Betrieb. Die ursprüngliche Duplexweiche sei verdächtig und liefere eventuell ein schlechte Stehwellenverhältnis: EBD: DC1UR 22:03:07 MESZ 431,3625 MHz
27.07.2025
Die Relaisfunkstelle wurde in Neustadt an der Weinstraße (Branchweilerhofstr. 10, 67433 Neustadt an der Weinstraße ) zu Testzwecken in Betrieb genommen. Derzeitig werden Abgleicharbeiten durchgeführt: Quelle: DL3IAW
24.07.2025
Wie bereits im Lokalbericht erwähnt, konnte nach Wiederherstellung der Hardware die Inbetriebnahme der Relaisfunkstelle erneut begonnen werden. Bei einem ersten Versuch stellte sich jedoch heraus, dass die Ausgangsleistung der Relaisfunkstelle deutlich reduziert wurde. Infolgedessen wurde das Stehwellenverhältnis (SWR) am Eingangskreis gemessen, wobei ein SWR von 3 festgestellt wurde – ein Wert, der auf eine erhebliche Fehlanpassung hinweist.
Die Ursachenanalyse ergab, dass insbesondere der verwendete Duplexer, ein hochwertiges Modell mit Rohrfiltern beziehungsweise Rohrkondensatoren, durch klimatische Einflüsse nicht mehr in Resonanz war. Dies führt zu einer deutlichen Verschlechterung der Anpassung und Impedanz sowohl am Ein- als auch am Ausgang des Systems. Zusätzlich erfordert auch die Filterung innerhalb des Duplexers eine sorgfältige Justierung. Die notwendige Impedanzanpassung in diesen Bereichen gestaltet sich als technisch anspruchsvoll, da sowohl die Abstimmung der Resonanzfrequenzen als auch die Minimierung der Verluste im Signalweg berücksichtigt werden müssen.
Da der Abgleich des Systems aufgrund seiner Komplexität nicht trivial ist, wurde Kontakt zu einem Spezialisten aus dem badischen Raum aufgenommen. Der Funkamateur Helmut (DC1UR) ermittelte hierfür eine geeignete Fachkraft, die über die erforderliche Erfahrung in der Feinabstimmung solcher Hochfrequenzkomponenten verfügt.
Zusammengefasster Bericht de: Frank Humbert, 24.07.2025 12:08 MESZ via 145,100 MHz F3E
20.07.2025
„DB0NW – offline. Wie viele von euch bemerkt haben ist das Neustadter 70cm-Relais DB0NW beim Hambacher Schloss schon eine ganze Weile nicht verfügbar. Der dort eingesetzte DR1X Repeater zeigte einen signifikanten Leistungsverlust und musste in Reparatur. Leider war auch das Ersatzgerät nicht einsatzbereit. Hier nun die gute Nachricht: Beide Repeater sind nun repariert und funktionsfähig. Bei einem Inbetriebnahmeversuch stellte sich nun aber heraus, dass der Duplexer einen neuen Abgleich benötigt um seinen Dienst weiter tun zu können. Der Betreiber des Relais, Helmut, DC1UR, hat bereits die Revision des Filters bei einem kompetenten OM in Auftrag gegeben. An dieser Stelle ein Danke an Helmut für dein Engagement und die Arbeit die du für uns machtst. Wir freuen uns darauf DB0NW bald wieder in FM und C4FM nutzen zu dürfen. 73 de Frank, DL6FH“. EBD Audiodatei Frank Humbert, abgespielt am 20.07.2025 um 11:10 MESZ via 145,100 F3E.
Aus dem Archiv: Vor Juni 2025:
Chronik:
- Koordinaten: N 49.3263, E 8.1158
- Maidenhead Locator: JN49bh
- Standort: Am Hambacher Schloss 19 in Hambach an der Weinstraße – Stadtteil 67434 Neustadt an der Weinstraße (Pfalz), Burgschänke Rittersberg, 353 m ü. NHN, 249 m über der Rheinebene.
- Frequenzen:
► UHF 438,9625 MHz; -7,6 MHz Ablage; Sprachrepeater; Mod. F3E - Es war eine Relaiseingabe als Crossbandrepeater im 2 m Amateurfunkband auf 145,5625 MHz vorhanden, welche von der Region Neustadt gut zu erreichen war und mit welcher auf 431,3625 MHz das Relais besprochen werden konnte. Diese scheint im Moment (November 2015) außer Betrieb zu sein. Der Crossbandeinstieg im Testbetrieb wurde im April 2015 Publik gemacht.
- Die Relaisfunkstelle stellt keinen eigenen Echolink-Node zur Verfügung
- Technik laut http://www.do0acr.de/, abgerufen am 27.04.2015:
- Yaesu DR-1XE FM/C4FM Relais 2 m / 70 cm RX: 144-146 MHz / 430-440 MHz TX: 144-146 MHz / 430-440 MHz
- Betriebsmodi: C4FM
- FM Empfindlichkeit: 0,45 µV in Digitalmod. (2 m / 70 cm) BER 1 % 0,30 µV in FM (2 m / 70 cm) 12 dB SINAD
- Sendeleistung: 5 W ERP
- Echolink Node *909942 (wird zur Zeit geprüft)
- Steuerung GSM Fernschaltsystem STD 32 Chipsatz: `Telit GE864-QUAD
- IMEI: 259562030080341 ANATEL: 0746 -38-2678 PCC ID: Rl7GE864 LOT N : 0610
- Konfiguration via kommerziellen Mobilfunkanruf Alarm bei Strom/Spannungsanschluss
- Zwei zusätzliche Schalteingänge für Alarmierung per SMS
- Antenne: Diamond X300 2 m / 70 cm Multibandantenne, ca. 15 m über Grund, 6,5 dBi / 9,0 dBi (2 m / 70 cm)
- Rufzeicheninhaber: DC1UR , Helmut Metz.
Beschreibung:
Die Relaisfunkstelle DB0NW befindet sich am Fuße des Pfälzer Waldes, an der Ostseite des Mittelgebirgszugs Haardt bei Hambach, einem Stadtteil südlich von Neustadt an der Weinstraße.
Der Basis-Digipeater befindet sich etwas unterhalb des Hambacher Schlosses (Maxburg) auf 353m Höhe auf dem Anwesen der Hotel & Restaurant Burgschänke Rittersberg.
(Hier links im Bilde: >LINK<)
Im VHF-Band befand sich im Jahr 2015 für DO0ACR bedarfsweise ein Zubringer des Relais auf 145,5625 MHz. Dieser war mit einem Crossbandrepeater realisiert und schloss die Empfangslücke hin zum Neustadter Tal/Neustadt-Stadtmitte.
Als Digitalzugang unter DO0ACR stand Echolink Node *909942 zur Verfügung.
Der zeitweise vorhandene Zugang DL6FH-R welcher via Echolink Node 557348 die Relaisfunkstelle DB0NW auf 431,3625MHz besprach ist seit Frühjahr 2016 nicht mehr in Betrieb.
Reichweitensimulation DB0NW Standort Am Hambacher Schloss 19 (Burgschänke Rittersberg) UHF 438,925 MHz (Ausgabe)
Frühjahr 2016…



- 20.04.2025 die Relaisfunkstelle wird von Frank Humbert, DL6FH experimentell ertüchtigt. Um die defekten Funkgeräte mittels 10pol. Sub-D zu verbinden wurde ein Kabel bestellt. Parallel wurde Jörg Thassilo Körner, DK8DE damit beauftragt einen Ablaufsteuerung auf Basis eines ESP32-Mirkokontroller zu entwickeln um eine einfacher Handhabe als mit einer SVX-Link-Steuerung zu realisieren. Mittels C++ Code soll über einen Ein-und Ausgang als auch einen Soundchip die Steuerung realisiert werden.
- Seit dem 07.12.2020 ist die Relaisfunkstelle DB0NW auch im APRS-Netzwerk aktiv: weitere Informationen unter:
https://aprs.fi/info/graphs/a/DB0NW - 11.01.2016 Das Relais DL6FH-R ist nur noch sporadisch in Betrieb.
- Am 10.01.2016 wurde das Relais DL6FH-L in DL6FH-R umbenannt und ist nun unter Echolink-Node 557348 aktiv.
Der Online-Status ist unter https://www.repeaterbook.com einsehbar. - Seit dem 09.01.2016 ist das Relais DL6FH-L unter dem Node 859152 auf 431.3625MHz TX und 438,9625MHz als Uplink für DB0NW in Schifferstadt aktiv. Es dient zur automatischen Informationsübertragung zwischen dem Echolinknetzwerk und der Relaisfunkstelle DB0NW.

DL6FH-L | DB0NW Uplink – Neustadt | ON | 14:32 | 859152 |
►Aktivitätsstatus abrufbar unter: https://www.repeaterbook.com/repeaters/echolink/node_status.php?node=Dl6FH-L&type=search
►Technik: Wouxun KG-UVD1P, UHF Bierdosenantenne.
►weiterführende Informationen unter: http://www.frankhumbert.de
►zum jetzigen Zeitpunkt stehen noch keine Informationen seitens der Bundesnetzagentur über DL6FH-L zur Verfügung. Das Relais ist als DL6FH-L gelistet und nicht den Konventionen entsprechend als DL6FH-R.
- Seit dem 06.01.2016 um 16 Uhr ist die Relaisfunkstelle wieder unter dem Rufzeichen DB0NW aktiviert.
- Am 18.12.15 wurde DO0ACR endgültig aus der Datenbank der Bundesnetzagentur ausgetragen. Die Lizenz ist nun ausgelaufen.
Die Hardware wurde verkauft.
Der Standort „Burgschänke Rittersberg“ soll als Relaisstandort erhalten bleiben. Der neue Besitzer der Hardware hält sich bisher bedeckt und möchte nicht genannt werden. Es ist anzunehmen, dass das Relais „DO0ACR“ nicht mehr unter diesem Rufzeichen QRV gehen wird. Einzelheiten zum Werdegang und den Beweggründen wurden anfang Dezember beim OV-Abend von Z22 in Neustadt, erläutert. - Seit 01.12.2015 ist der Sprachrepeater deaktiviert.
ausführlichere Informationen unter:
http://www.hotel-rittersberg.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hambacher_Schloss
http://www.frankhumbert.de/20.html Zur Zeit offline, jedoch über folgende URL einsehbar: https://web.archive.org/web/20160331181607/http://www.frankhumbert.de/20.html Stand: 15 Feb 2015 – 5 Apr 2018
http://www.do0acr.de/ Zur Zeit offline
(ctz)