DB0XK – Kalmit

Relaisfunkstelle Kalmit, DB0XK

  • Koordinaten: N 49.3191,  E 8.0825
  • Maidenhead Locator: JN49ah
  • Standort: Kalmit (Berg) bei der Ortsgemeinde 67487 Maikammer (Pfalz), Verbandsgemeinde Edenkoben
  • Frequenzbereich:
    ▣ 144,800 MHz; AFSK, Bell 202, APRS (RX-Only)
    ▣ 145,700  MHz; -600 kHz Shift; Mod. F3E
    -> Livestream
  • Rufzeichen: DB0XK
  • Technik:  aktueller Stand seit 28.02.2023
      • Kabel: ca. 20 m AIRCOM Plus
      • Duplexer: IK-Telecom OY, DPRE4-6VL
      • RX/TX: VHF/UHF C4FM/FM 50W
        AMS DIGITAL REPEATER YAESU DR-2XE

    RX:  Motorola Radius GM 900  von Mai 2015 bis 28.02.2023
    ►Empfindlichkeit: 0,25 µV bei S/N von 20 dB.
    ►Rauschsperre bei ca. 0,17 µVTX:  Telefunken TE-160
    ► 6 W HF Sendeleistung (Senderausgang)
    ► 4 W HF Sendeleistung (nach Topfkreisfilter)

  • Antenne: 2 m BOS Antenne Kathrein K 55 16 211
    ► Gewinn:  4 dBd
    ►Antennenhöhe: ca. 700 m ü. NHN; ca. 600 m über der Rheinebene
  • Steuerung:  WX-Steuerung nach DL2ROA bis 28.02.2023
  • Rufzeicheninhaber: Achim Kramm, DF2UF
  • Träger: VFDB OV Neustadt/W. Z22

Relaisbelegung*


*) Die Darstellung der Relaisbelegung befindet sich noch in der Testphase.

Theoretischer Sende- und Empfangsbereich

Allgemeine Informationen:

Die Relaisfunkstelle „Kalmit“ DB0XK  befindet sich auf dem höchsten Berg des Pfälzer Waldes, der gleichnamigen Kalmit.
Die Kalmit ist neben dem Donnersberg der zweithöchste Gipfel der Pfalz und befindet sich im Mittelgebirgszug Haardt, welcher sich parallel zum Oberrheingraben erstreckt.
Auf 672,6 m ü. NHN befindet sich das Kalmithaus mit dem benachbarten Aussichtsturm, auf dem sich seit dem 30. November 1971 die Relaisfunkstelle DB0XK befindet.

Kalmit_Sommer_DF9IE_800 farbe

Der Aussichtsturm mit Mastausleger hebt die Antenne auf knapp 700 m ü. NHN und ermöglicht laut Simulation einen Sende-/Empfangsbereich von mehr als 30.000 km². Zu Zeiten „angehobener Bedingungen“ wurden schon Verbindungen von mehr als 300 km verzeichnet. Somit sind beispielsweise Verbindungen ins angrenzende Nachbarland Frankreich keine Seltenheit.

Aufgrund der exponierten Lage ist der Sprachumsetzer besonders bei Fernfahrern sehr beliebt, was sich besonders am Tage auch in der prävalenten Betriebstechnik und dem daraus resultierenden restringierten Ham Spirit wiederspiegelt. Abends findet man oft Gespräche technicher Natur oder persönliche Unterhaltung befreundeter Funkamateure.
Besonders am Wochenende wird die Relaisfunkstelle gerne zum Testen der eigenen Aussendungen verwendet da aufgrund des großen Einzugsgebietes meist mit einer Vielzahl von Zuhörern und somit mit einer schnellen Antwort gerechnet wird.

Die Funkstelle „Kalmit“ beherbergt neben verschiedenen Anwendungen der BOS diverse Amateurfunkanwendungen wie Hamnet und Paketradio.

►Linkstrecke zu DB0CPU
►Linkstrecke zu DB0SR
►Linkstrecke zu DB0FBH
►Linkstrecke zu DB0RAM
►Linkstrecke zu DB0UKW
►Linkstreckenumsetzer DB0AAI
(Zt. Links DARC Distrikt K)
►Linkstrecke zu DB0BOS, DB0SEL, 3cm Gießkanne.
►private Linkstrecke zu DC1PAA via 5GHz Hamnet.

Eine Hamnet-Live-Übersicht der aktiven verbundenen Hosts findet man unter: http://hamnetdb.net.
Hierbei handelt es sich aber um keine Multi-Mode-Anwendung der Relaisfunkstelle DB0XK sondern um die Koexistenz des Interlink-Digipeater DB0AAI der Arbeitsgemeinschaft Microcomputer Kurpfalz.

Die „Kalmit“ steht unter ständiger operativer Kontrolle von Sysop DK5UC und DF2UF. Seit dem 03.05.2007 betreibt und betreut der ehem. Relaisverantwortliche ohne Wartungsstau und mit akribischer Hingabe die Relaisfunkstelle. Seit dem 25.06.2022 wurde Herr Kramm (DF2UF) als Betreiber und Maintainer der Relaisfunkstelle eingesetzt. Ergänzend dazu ertüchtigt Herr Kless (DD4UQ) ambitioniert seit 23.06.2021 die Relaisfunkstelle mit technischen Applilationen, wie z.B. die APRS-Funktionalität.

Dort wo gestört wird ist auch die routinierte „Peilgruppe-Kalmit“ nicht weit. Auf technisch hohem Niveau und mit viel Know-how entfernt man seit über 10 Jahren erfolgreich Störer aus dem Äther.

„Der Kalmitrundspruch“
Allsonntäglich wird von 11:00 Uhr bis etwa 12:00 Uhr Lokalzeit der „Deutschlandrundspruch“ und der „Rundspruch des Distrikts  (K) Rheinland-Pfalz“ des DARC verlesen. Umfangreichere Rundsprüche werden aber manchmal gekürzt. Ab und zu findet dadurch auch kein Bestätigungsverkehr mehr statt.
Sprecher auf nahezu professionellem Niveau sind abwechslungsweise Volker Thelen DK4UM und Jürgen Hoffmann DO2PM.

Für Interessierte empfiehlt es sich die Rundsprüche unter folgenden Adressen nachzulesen:
http://www.darc.de/distrikte/k/rundsprueche/

Rufzeicheninhaber:
30.11.1971 – 29.09.1982:  Horst Barisch, DL8UX
30.09.1982 – 02.05.2007:  Armin Karl Bollenbach, DJ2QA
03.05.2007 – 24.06.2020: Cornel Reidl, DK5UC
25.06.2020 – heut:                Achim Kramm, DF2UF


Chronik:

Wartungstag 06.03.2023
Die Relaisfunkstelle wurde um 10:47 Uhr durch den Rufzeicheninhaber außer Betrieb genommen. Im  Laufe des Mittags wurde die Funktionalität wieder hergestellt.


Wartungstage 28.02.2023
Die Sende- und Empfangstechnik der Relaisfunkstelle wurde durch die Betreiber getauscht. Um ca 14:22 Uhr MEZ wurde die Hardware der Relaisfunkstelle gegen einen VHF/UHF C4FM/FM – 50W AMS DIGITAL REPEATER von YAESU getauscht.


Wartungstage 30.11.2022
DF2UF, DC1PAA, DG3FBL optimieren Hamnet-Linkstrecken. Ebenso wird die Relaisfunkstelle während der Wartungsarbeiten kurzfristig außer Betrieb genommen werden. Die Relaisfunkstelle wurde ab 11:48 MEZ außer Betrieb genommen und um 12:01 MEZ wieder in Betrieb genommen.


Impressionen vom Kalmitturm findet man im Beitrag des Südwestrundfunk (SWR) unter: www.swrfernsehen.de
Aus dem Beitrag:


Seit April 2015 wurde empfangsseitig die Bandbreite dem 12,5 kHz-Raster angepasst.
Folglich ist es nicht immer möglich mit älteren Geräten (zu großer Hub) die Relaisfunkstelle mit 1750 Hz Tonruf zu öffnen. Bei diversen Stationen kommt es seit dem zu vermeintlichen Aussetzern in deren Modulation.
Der neue Empfänger wurde April 2015 durch eine Sachspende (Motorola GM900 von DO9WA) ermöglicht.
Sendeseitig wird Relaisfunkstelle DB0XK weiterhin mit einem Telefunken Telecar TE und einem Hub von 3kHz betrieben.

Selten vorkommende Störungen die durch Funkbetrieb auf den Nachbarkanälen entstehen, wie z. B. durch die Relaisfunkstelle DB0PE Grab 145.6875 MHz; -600 kHz, werden somit gemindert


DB0XK Mai 2014

IMG_3458  IMG-20141012-WA0011 IMG-20141012-WA0001

Kalmit panorama

Kalmit ausblick

DB0XK Mai 2015

Kalmit-2015-1

Project2 DB0XK IMG_8461

IMG_8463  IMG_8465

IMG_8418 IMG_8409 IMG_8401

IMG_8466 IMG_8467 IMG_8412

20150525_113333orsv1

DB0XK Mai 2016

DB0XK Antennen

DB0XK Blick Richtung Norden

DB0XK und DB0AAI alle Antennen

db0xk-september-2016

weiterführende Informationen unter:

https://z22.vfdb.org/db0xk/

40 Jahre DB0XK

http://www.peilgruppe-kalmit.de/

http://www.kalmithaus.de/

http://de.wikipedia.org/wiki/Kalmit

https://www.youtube.com/watch?v=H3t7U7o7RiU

 (ctz)

speckmarschall kommt heran