DB0WSL – Wiesloch

  • Koordinaten: N 49.3088 , E 8.70687
  • Maidenhead Locator: JN49ih
    • Standort: Alter Wasserspeicher der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch (Baden-Württemberg),  213 m ü. NHN, ca. 107m über der Rheinebene.
  • Frequenzbereiche:
    □ UHF 439,0875 MHz; -7,6 MHz Ablage; Sprachrepeater;
    □ SHF, no info
    □ VHF, no info
  • Rufzeichen DB0WSL aka WieSLoch
  • Hardware: Yaesu DR1XE
  • Modulationsverfahren: Frequenzmodulation (FM) + C4FM
  • Übertragungsverfahren: FM- + C4FM-Sprechfunk (Phonie)
  • Sendeart: F3E + F7W (ITU)
  • Hub: 12,5 kHz
  • Zulassung: Multimode
  • ToneSquelch: CTCSS: 67 Hz (sendeseitig)
  • Antennen: Kathrein 0 dBi
  • Telemetrie: via aprs.fi einsehbar
  • Rufzeicheninhaber: Franz-Rainer Galuski, DB1FG
  • Inbetriebnahme: 19.04.2025
  • Livestream: http://speckmarschall.de:8000/dm0fg (beta)
  • HF-Ausbreitungssimulation:
    (techn. Stand 23.04.2025 wird nach Umbaumaßnahmen inkrementieren)
Simulation via OSM via radio mobile

Impressionen zum Standort des alten Wasserspeichers der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch lassen sich unter der Relaisfunkstelle DM0FG einsehen -> DM0FG

Die Relaisfunkstelle ist trägergesteuert und lässt sich ohne Rufton öffnen. Sendeseitig wird dem Übertragungsverfahren mit der Modulationsart F3E ein Subträger von 67 Hz als CTCSS Tonesquelch hinzugefügt.

DR1-X Specs:

Frequency range 144 to 148 MHz, 430 to 450 MHz
Channel steps 5/6.25 kHz
Emission type F1D, F2D, F3E, F7W
Frequency stability ±2.5 ppm (-4°F to +140°F (-20°C to +60°C))
Antenna impedance 50 ohms
Supply Voltage AC 100 to 240 V
DC 11.7 to 15.8 V, negative ground
Current consumption:
1.5 A (Receive)
13 A (50 W TX, 144 MHz band)
14 A (50 W TX, 430 MHz band)
Operating temperature -4°F to +140°F (-20°C to +60°C)
Dimensions: 19″(W) × 3.5″(H) × 15″(D)
Weight : 22.05 lbs (10 kg) approximately

Transmitter
RF power output 50/20/5 W
Modulation type F1D, F2D, F3E Variable Reactance Modulation
F7W 4FSK (C4FM)
Spurious emission At least 60 dB below

Receiver
Circuit type Double conversion super-heterodyne
Intermediate frequencies 1st: 47.25 MHz, 2nd: 450 kHz
Receiver sensitivity
0.3 .V (Digital 2 m/70 cm) BER 1%
0.2 .V (FM 2 m/70 cm) 12dB SINARD
Adjacent Channel Selectivity Better than 65 dB TYP (20 kHz offset)
Selectivity FM 12 kHz/35 kHz (-6 dB/-60 dB)
Intermodulation Better than 65 dB TYP (20 /40 kHz offset)
Audio output 4 W (4 ohm., THD 10%, 13.8 V; internal speaker)

(Source: www.yaesu.com)

Weitere Informationen zur Relaisfunkstelle sollen auf der Webseite www.qrz.com veröffentlicht werden. Die Webseite befindet sich im Aufbau und wird von DL2VH, Volker Heiler administriert.

Der Livestream wird übergangsweise auf dem Streamingplatz der Relaisfunkstelle von DM0FG platziert.


Chronik

22.04.2025 – Reduktions der Abfallzeit
Um die Performance im Umgang mit Crossbandrepeater zu steigern und anstelle eines Quittungstones wurde die Nachlaufzeit des Trägers der Relaisfunkstelle dekrementiert. Um die Sende- und Empfangsreichweite zu steigern soll die Relaisfunkstelle mit neuen koaxialen Leitungen und einem expondierteren Antennenstandort ertüchtigt werden.

21.04.2025 – Ausbau der Relaisfunkstelle geplant.
Die Relaisfunkstelle DB0WSL wird mit folgenden Übertragungsverfahren DStar, C4FM und DMR, inklusive Anbindung aller Verfahren, erweitert werden . Das Konzept sei dem der Relaisfunkstelle DB0MAD angelehnt. Ebd.: DC9TC.
Der Rufzeicheninhaber kündigte an einen Rogerbeep an der Relaisfunkstelle nachzurüsten.

20.04.2025 – Aufbau der Relaisfunkstelle

Eberhardt Treiber, DC9TC berichtet vom heutigen Aufbau und Inbetriebnahme der Relaisfunkstelle DB0WSL.

speckmarschall kommt heran